Grazer Hauptbahnhof

Beständigkeit als Nachhaltigkeitsprinzip
Die Außenhaut des Grazer Hauptbahnhof, welche bereits 2013 montiert wurde, ist ein beeindruckendes Beispiel für langlebige Architektur. Über zwölf Jahre nach Fertigstellung überzeugen die Fassadenplatten weiterhin durch ihre Qualität, technische Leistungsfähigkeit und Optik und das trotz intensiver Nutzung in diesem stark frequentierten Verkehrsknotenpunkt. Eine einfache Reinigung genügt, um den hervorragenden Zustand der Rieder-Elemente zu bewahren.

Innovatives Reinigungsverfahren

Im Sommer 2025 setzte die Viarius GmbH die technisch anspruchsvolle Sonderreinigung bei der Nahverkehrsdrehschreibe um. Neben den Decken- und Wandverkleidungen von Rieder wurden auch Böden sowie Rolltreppenanlagen gereinigt. Herkömmliche Reinigungsverfahren erwiesen sich als unzureichend, daher entwickelte das Unternehmen eine innovative Reinigungstechnologie: Durch die innovative Kombination aus Dampf und einem speziell entwickelten vertikalen Flächenreiniger konnten innerhalb weniger Tage 650 m² Flächen materialschonend und effizient gereinigt werden. Bei einer Temperatur von rund 165 °C und sehr geringem Druck wurden selbst hartnäckigste Ablagerungen gelöst. Entscheidend dabei: Der Dampf trifft nur für sehr kurze Zeit auf die Oberfläche, sodass keinerlei thermische Beeinträchtigung entsteht.
Nachhaltige Materialien für eine ressourcenschonende Zukunft

In Zeiten von Ressourcenknappheit, Klimawandel und steigenden Anforderungen an Energieeffizienz gewinnen langlebige, wartungsarme Materialien zunehmend an Bedeutung. Glasfaserbeton von Rieder erfüllt diese Anforderungen ideal: witterungs- und brandbeständig, nur 13 mm dünn, flexibel und mit minimalem Wartungsaufwand. Gleichzeitig bietet das Material eine große gestalterische Freiheit: unterschiedliche Farben, Texturen und Formen ermöglichen individuelle Architektur ohne Kompromisse bei der Funktionalität.
Das Projekt zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur im ökologischen Fußabdruck liegt, sondern vor allem in der Langlebigkeit und dauerhaften Qualität der Materialien. Was heute Bestand hat, braucht morgen keine Sanierung und spart Energie, Ressourcen und Kosten. Der Grazer Hauptbahnhof ist damit ein Paradebeispiel für nachhaltige, langlebige Architektur, wo innovative Materialtechnologien und intelligente Lösungen für Wartung und Pflege Hand in Hand gehen.
